Hospital zum Heiligen Geist
Von-Broichhausen-Allee 1
47906 Kempen
T 02152 142-0
info-kem@artemed.de

Gute Medizin,
von Mensch zu Mensch.

Krankenhaus Kempen drei Pflegekräfte Artemed Swoosh Effekt Artemed blauer Swoosh Effekt Artemed grüner Swoosh Effekt

Der Mensch als Ganzes

Das Hospital zum Heiligen Geist kombiniert als erste Anlaufstelle für Patienten in und um Kempen die fortschreitende Spezialisierung der Medizin mit menschlicher Zuwendung und langjähriger Tradition. So sichert ein erfahrenes Ärzte- und Pflegeteam mit modernster technischer Ausstattung nicht nur die gehobene Grund- und Regelversorgung der Bevölkerung, sondern erbringt auch medizinische Spitzenleistungen in ausgewählten Fachgebieten. Dabei betrachten wir den Menschen immer als Ganzes. Neben den körperlichen Leiden widmen wir uns ebenso den psychologischen, sozialen und seelischen Problemen unserer Patienten. 

Kurzum: Wir kümmern uns um Sie!

Neue hochmoderne Patientenbetten im Hospital zum Heiligen Geist

Hospital zum Heiligen Geist, 09.02.2022

Neue hochmoderne Patientenbetten

„Bei uns liegen Sie gut!“ - 180 Betten und Nachttische des neuesten Standards wurden vom Hospital zum Heiligen Geist bestellt. Im Fokus standen sowohl der Komfort der Patientinnen und Patienten als auch die Arbeitserleichterung für das Personal.

Im Hospital zum Heiligen Geist in Kempen sind im Dezember 2021 neue Betten und Nachttischen eingetroffen. Mehrere Modelle wurden von Patienten und dem Pflegepersonal ausprobiert, bis die Entscheidung, an der sich die Pflege beteiligte, getroffen war. Nachdem der Wechsel von Alt zu Neu stattgefunden hat, sowie die ausführliche Einweisung der Mitarbeiter zu den Betten, können diese nun in Betrieb genommen werden. Der Austausch war eine logistische und organisatorische Herausforderung, da er unter Pandemie Bedingungen und während des laufenden Krankenhaus Betriebs stattfinden musste. Monika Friemel, die Assistenz der Pflegedienstleistung des Hospitals hatte das Projekt Bettenaustausch federführend begleitet und umgesetzt.

Insgesamt eine halbe Millionen Euro investierte das Hospital in die hochmoderne Ausstattung. „Die neuen Betten bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind wartungsarm, komfortabel, bieten viel Autonomie für den Patienten und sind eine Arbeitsentlastung für die Pflege“, begründet Geschäftsführer Thomas Paßers die besondere Investition. Durch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der Betten erhalten sowohl Patienten als auch Mitarbeiter eine Verbesserung der Sicherheit, des Komforts und der Arbeitsqualität. Eine Vielzahl an Positionseinstellungen ermöglicht eine Empfehlung für verschiedene Erkrankungsmuster, wie zum Beispiel eine Sitzposition bei Schluckbeschwerden. Den Patienten wird mithilfe von niedrigen Einstellungen der Betten ein komfortableres Ein- und Aussteigen ermöglicht, die Beleuchtung unter den Betten sorgt für zusätzliche Sicherheit im Patientenzimmer.

Eine weitere Besonderheit der neuen Betten ist die „Safe-Sence“-Einstellungsoption. Wird diese aktiviert, so wird das Pflegepersonal informiert, wenn der Patient das Bett verlässt. Dies ist zum Beispiel ratsam bei Patienten, die ihr Bett eigentlich nicht alleine verlassen sollten, wie unter anderem Demenz Patienten. Durch die Alarmierung kann die Pflege schnell eingreifen und zur Unterstützung eilen. Dies schützt den Patienten, ohne ihn, wie zum Beispiel eine Barriere, in seiner Autonomie einzuschränken. Auch den Angehörigen gibt dies ein Gefühl der Sicherheit.

Neben dem erhöhten Komfort und der Sicherheit für Patienten, sorgen die Betten auch beim Pflege- und Reinigungspersonal für Verbesserungen im Arbeitsalltag. „Unser Pflegepersonal freut sich über die einfache, sichere Bedienung und die dennoch vielfältige und moderne Ausstattung der Betten. Sie stellen nicht nur eine Arbeitserleichterung, sondern auch eine gesundheitliche Entlastung für die Mitarbeiter dar, da durch die vielen Höheneinstellungen der Betten ein rückenschonendes Arbeiten möglich ist“, so Frau Smajlovic.

Von den "alten" Betten wurden 60 Stück über die Malteser an zwei Krankenhäuser in Polen gespendet. 

Behandlung

Icon Kalender

Schauen Sie sich in unserem Veranstaltungskalender um und finden Sie spannende Kurse, Rundführungen Patienten- oder Fachveranstaltungen.

Einblicke in unseren Neubau

  • Hospital Kempen - Neubau
  • Hospital Kempen - Neubau Pflegestützpunkt
  • Hospital Kempen - Neubau Patientenzimmer
  • Hospital Kempen - Neubau Flur
  • Hospital Kempen - Neubau Ausblick
  • Hospital Kempen - Neubau Intensivstation
  • Hospital Kempen - Neubau Luftansicht

So finden Sie uns

Beim Laden des Inhalts findet - analog zu anderen Internetseiten - eine Übertragung Ihrer Browser-Informationen (z.B. IP-Adresse) an CARTO statt. Um die Karte sehen zu können ist Ihr Einverständnis zu dieser Übertragung nötig. Unsere Datenschutzerklärung enthält weitere Information dazu.

Platzhalter für die Karte

Hospital zum Heiligen Geist
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Düsseldorf
Von-Broichhausen-Allee 1
47906 Kempen

T 02152 142-0
F 02152 142-444
info-kem@artemed.de

Zentrales Patientenmanagement:
02152 142-1420
F 02152 142-9790
zpm-kem@artemed.de

Telefonisch erreichbar von Mo. – Fr. von 8.00 – 16.00 Uhr

Anreise

  • Anreise mit dem Auto

    Navigation zum Hospital: Unsere Adresse ist die Von-Broichhausen-Allee 1 in 47906 Kempen. So gelangen Sie direkt zum Haupteingang unseres Hauses. Unser Parkhaus können Sie sowohl über die Von-Broichhausen-Allee als auch über die Berliner Allee erreichen. Das barrierefreie Parkgelände ist 24 Std./Tag geöffnet. Ein- und Ausfahrten sind daher rund um die Uhr möglich. Ein Aufzug bringt Sie von den oberen Parkebenen bequem ins Erdgeschoss. Von dort aus werden Sie zum Eingang des Hospitals geleitet. 

  • Anreise mit ÖPNV

    Sie erreichen Kempen mit der Deutschen Bahn über Krefeld.
    Vom Bahnhof Kempen aus fahren verschiedene Buslinien zur Haltestelle "Krankenhaus", "Mühlentor" oder "Am Gymnasium". Alternativ können Sie das Krankenhaus in 15 Minuten fußläufig erreichen.

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.